Was versteht man unter Brandschutz?
Unter Brandschutz versteht man sowohl Maßnahmen, die die Entstehung von Bränden oder Brandschäden verhindern (vorbeugender Brandschutz) als auch die Rettungs- sowie Löscharbeiten im Brandfall (abwehrender Brandschutz).
Was ist vorbeugender Brandschutz?
Vorbeugender Brandschutz umfasst alle strategischen, baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Brände zu verhindern oder die Schäden zu begrenzen. Diese Vorkehrungen werden bereits während der Planungsphase des Gebäudes integriert.
Was sind die Säulen des Brandschutzes?
Der Brandschutz umfasst bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen. Baulicher Brandschutz meint zum Beispiel die Errichtung von Brandabschnitten durch feuerfeste Wände und Decken oder den Einbau von Brandschutztüren. Anlagentechnischer Brandschutz dient der frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung von Bränden, etwa durch Brandmelder und Sprinkleranlagen. Die organisatorische Säule sorgt für eine sichere Bergung und Rettung im Brandfall durch Evakuierungspläne und Schulungen.
Was ist ein Brandschutzkonzept?
Ein Brandschutzkonzept stellt sicher, dass alle relevanten Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden und dass im Brandfall optimal reagiert werden kann. Es ist ein individueller Plan, der auf die Gegebenheiten und Nutzung eines bestimmten Gebäudes oder einer Anlage zugeschnitten ist. Die Erstellung erfordert Fachkenntnisse und wird üblicherweise von Ziviltechnikern, Sachverständigen oder spezialisierten Büros durchgeführt.
Wann ist Brandschutz erforderlich?
Ein Brandschutznachweis ist im Zuge eines Baugenehmigungsverfahrens oder einer Genehmigungsfreistellung immer erforderlich, egal welche Gebäudegröße gebaut wird.